Projektbeschreibung
Die Produktivität des Milchsektors hängt in hohem Maße von der richtigen Ernährung ab, was die Bedeutung des Anbaus und der Erhaltung von Futterpflanzen erhöht. Der Großteil des Futtersaatguts wird jedoch importiert und der Anbau resistenter, lokaler Sorten sowie der Einsatz von Zwischenfrüchten ist begrenzt. Auch die Lagerung von Futtermitteln wie Silage oder Heu ist nicht weit verbreitet. Ziel des Projekts ist es vor diesem Hintergrund, eine nachhaltige und bodenschonende Futterproduktion sicherzustellen. Dies geschieht durch Beratung, Schulung und praktische Versuche für kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe sowie Forschungsinstitute auf der Grundlage agrarökologischer Grundsätze der Futter- und Getreideproduktion. Darüber hinaus werden durch Dialogformate mit Entscheidungsträgern die politischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Futter- und Saatgutproduktion verbessert. Projektziele: Die angestrebten Ziele des Projekts sind: • Förderung technischer und institutioneller Expertise • Entwicklung einer nachhaltigen und klimaresilienten Saatgut- und Futterproduktion auf Basis agrarökologischer Prinzipien • Steigerung der lokalen Milchproduktion • Fachaustausch zwischen deutschen und usbekischen, privaten und öffentlichen Institutionen